Neue Corona-Verordnung
An alle Sportlerinnen und Sportler des Sportverein Reichenau 1920 e.V.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat eine neue Fassung der Corona- Verordnung beschlossen, die am Montag, den 8. März 2021 in Kraft getreten ist und im Rahmen eines inzidenz-abhängigen Stufenplans Lockerungen für den Amateursport vorsieht. Je nach 7-Tage-Inzidenz des örtlichen Landkreises gelten ab einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 50 und einer 7-Tage-Inzidenz von 50 bis 100 differenzierte Trainingsmöglichkeiten (im Freien) für Gruppen von Kindern bis einschließlich 14 Jahre. Bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100 („Notbremse“) werden die Außensportanlagen für den Amateursport wieder geschlossen.
Welche Grundsätze für den Sport legt die aktuelle Verordnung vom 07.03.2021 fest?
Grundlegende Lockerungen ab dem 8. März 2021
- Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien und geschlossenen Räumen (ohne Schwimmbäder) ist für den Freizeit- und Amateurindividualsport mit maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten erlaubt.
- Die Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Auch Paare, die nicht zusammen leben, gelten als ein Haushalt.
- Kontaktarmer Sport in Gruppen von bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahren ist nur im Freien möglich. Nach Rücksprache mit dem Kultusministerium ist auch Fußball als kontaktarme Sportart anzusehen. Eine explizite Begrenzung der verantwortlichen Trainer*innen legt die Verordnung nicht fest. Wir empfehlen bei einer Gruppengröße von 20 Kindern grundsätzlich maximal zwei Trainer*innen.
- Die Nutzung von Umkleiden, sanitären Anlagen und anderen Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen ist in keinem Fall erlaubt.
Zusätzliche Lockerungen in Landkreisen mit einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 50
- Stabil bedeutet: Das Gesundheitsamt Konstanz muss feststellen, dass die Inzidenz seit fünf Tagen unter 50 liegt. Die Absprachen mit dem Gesundheitsamt hierzu trifft grundsätzlich der Träger der Sportstätte, d.h. die Gemeinde Reichenau.
- Kontaktarmer Sport in kleinen Gruppen von nicht mehr als zehn Personen (auch Erwachsene, ohne Altersbeschränkung) ist im Freien und auf Außensportanlagen möglich. In dieser Regelung ist auch das Betreuungspersonal in der maximalen Gruppengröße enthalten.
- Auf weitläufigen Außenanlagen (der Sportplatz Baurenhorn ist eine weitläufige Außenanlage) dürfen mehrere Gruppen (max. 10 Personen) unabhängig voneinander den Sport ausüben.
- Steigt im Landkreis Konstanz die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen wieder über 50, entfallen diese Lockerungen automatisch wieder.
„Notbremse“ in Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz über 100
- Steigt im Landkreis Konstanz nach Feststellung des Gesundheitsamts die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen auf über 100, treten automatisch im Landkreis Konstanz folgende Beschränkungen in Kraft:
- Schließung von Außensportanlagen für den Amateur und individuellen Freizeitsport.
- Individualsport ist nur mit den Angehörigen des eigenen Haushalts plus einer weiteren nicht zum Haushalt gehörende Person erlaubt.
- Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit.
- Weitläufige Anlagen im Freien wie der Sportplatz Baurenhorn dürfen von mehreren individualsportlich aktiven Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln genutzt werden.
- Umkleiden, Aufenthaltsräume und andere Gemeinschaftseinrichtungen, wie sanitäre Anlagen dürfen nicht genutzt werden.
Es ist weiterhin notwendig, ein Hygienekonzept vorzuhalten und die teilnehmenden Sportler*innen zu dokumentieren.
Wir bereiten die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes für Gruppen von Kindern bis einschließlich 14 Jahren vor. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Konstanz allerdings über 100, d.h. die Sportanlagen sind bis auf weiteres gesperrt. Wir rechnen damit, dass der Trainingsbetrieb erst nach Ostern starten kann.
Bei Unklarheiten, ob und wann Training stattfindet, meldet Euch bitte bei den jeweiligen Abteilungsleitern / Trainern.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Trainern für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Allen Sportlern wünschen wir viel Spaß.
Mit sportlichen Grüßen
Der Vorstand
Manfred Grassl
1. Vorstand