Ihren ersten Wettkampf bestritt Tatjana Wehrle beim Geländelauf in Mosnang. Auf einer Gesamtstrecke von 1,2 km sicherte sie sich mit einer Zeit von 6:30 min. den 10. Platz in ihrer Altersklasse Schülerinnen C. Zudem war sie jüngste Teilnehmerin in dieser Klasse. Trotz der Hitze von 27 Grad lief sie die 2 Runden in einem konstanten Tempo durch.

Auch der Papa, Peter Wehrle, war mit von der Partie, jedoch hatte er eine Strecke von insgesamt 11,8 km zu bewältigen. Trotz der heftigen Strecke, die viele Höhenmeter beinhaltete, konnte er das von Anfang an hohe Tempo bis zum Schluss halten. Mit einer Zeit von 47:09 min. kam er in der Gesamtwertung auf Platz 27 von insgesamt 130 Läufern. In seiner Altersklasse M40 belegte er den 11. Platz

Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich beim Staffelwaldlauf nicht um einen Staffellauf, sondern um eine 10,12 km lange Strecke durch den sogenannten Staffelwald in Gailingen. Auf der anspruchsvollen Strecke mit einigen Höhenmetern, vom Dauerregen aufgeweichten Wegen, konnte Stephan Okle seine Vorjahreszeit dennoch verbessern und landete mit 38:36 min. auf dem 7. Gesamtplatz.

Und wieder einmal war Stephan Okle am Start. Bei diesem Leichtathletik-Meeting in Uster, Schweiz, startete er beim 800 m Lauf. Die Bedingungen waren an diesem Tag alles andere als optimal: Kälte, starker Regen und Wind. Am Ende der zwei Stadionrunden stoppte die Uhr bei 2:11,92. Bei besseren Bedingungen sollte diese Zeit aber noch zu toppen sein.

Bei diesem Berglauf in Oberwangen/Fischingen in der Schweiz galt es 554 Höhenmeter auf einer Distanz von 6,3 km zu überwinden. Obwohl Stephan Okle eigentlich kein Bergläufer ist, sah er den Lauf als große Herausforderung für sich und ging er an den Start. Mit einer Zeit von 37:33 min. landete er auf Gesamtplatz 47. Trotz des nicht ganz für ihn zufriedenstellenden Ergebnisses wurde er für die Strapazen durch die herrliche Aussicht bei dem sehr schönen Lauf entschädigt.

Am Sonntag fand der 29. Schluchseelauf statt. In all den Jahren, seit dieser Lauf ausgetragen wird, hat es wohl kein so unangenehmes Wetter gegeben wie dieses Mal. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt verwandelten sich die zunächst kurzen Regenschauer in Dauerregen, auf dem nahe gelegenen Feldberg hat es sogar geschneit. Trotz des Wetters gingen insgesamt 3.415 Läufer auf die 18,4 km lange Strecke.

Auch unsere Läufer Peter Wehrle, Jürgen Bücker und Urs Fillinger ließen sich von den äußeren Bedingungen nicht abschrecken.

Peter kam als 54. Läufer durch das Ziel gelaufen und erreichte seine persönliche Bestzeit am Schluchsee. Jürgen lief nur 2 Minuten später über die Zielgerade, eine sehr gute Leistung auf hohem Niveau. Urs war ebenfalls hoch zufrieden mit seinem Ergebnis, da er die angepeilte Zeit von 1:30,0 Std. deutlich unterschritten hatte.

So war jeder nach dem Lauf sehr zufrieden und die Stimmung auf der Heimfahrt war gut.

Hier die Ergebnisse:

Peter Wehrle 09. M40 1:12:10 Std.
Jürgen Bücker 14. M40 1:14:00 Std.
Urs Fillinger 69. M45 1:23:52 Std.

Bei diesem Wettkampf handelt es sich um einen Ländervergleichskampf bei dem die Bezirke aus den Bodenseeanrainerstaaten gegeneinander antreten: St. Gallen/Appenzell, Thurgau/Schaffhausen, Liechtenstein, Vorarlberg, Allgäu, Oberschwaben und Hegau/Bodensee. Jeder Bezirk stellt ein Team für technische Disziplinen, Sprint, Mittel- und Langstrecke zusammen. Am Ende entscheidet dann eine Punktewertung über den Sieg. Für alle Disziplinen gibt es jeweils Männer-, Frauen- und Jugendteams, so dass insgesamt 250 Athleten im Stadion waren und für eine super Stimmung sorgten. Für das Team Hegau-Bodensee wurde Stephan Okle als einer von max. 3 Athleten für den 3000 m Lauf ausgewählt. In einem Rennen bei dem Stephan die ersten 2 km, wie er sagt, etwas verbummelte, kam er trotzdem in einer hervorragenden Zeit von 9:57,29 min. durch das Ziel gelaufen und erreichte eine neue persönliche Bestleistung. Nach allen ausgetragenen Wettbewerben erreichte das Hegau-Bodensee-Team den Gesamtsieg in der Männerwertung.

Zum Seitenanfang